Multifokale Intraokularlinsen (MIOL)
Ein Linsenaustausch mit der Implantation von multifokalen Intraokularlinsen (MIOL) ist ein Verfahren zur Korrektur des Sehvermögens bei Patienten mit (starker) Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit sowie zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung. Die natürliche Augenlinse wird dabei durch eine künstliche MIOL ersetzt. Diese Art von Linsen wurde entwickelt, um dem Auge zu ermöglichen, auf mehrere Entfernungen zu fokussieren.
Der Linsenaustausch mit Multifokalen Intraokularlinsen ermöglicht es Menschen auch im hohen Alter, ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder scharf zu sehen.
Die Vorteile von Multifokallinsen
Beim Linsenaustausch handelt es sich um einen ambulanten und schmerzfreien Eingriff, der das Sehvermögen dauerhaft verbessert und eine lebenslange Brillenfreiheit ermöglicht. Der Einsatz von Multifokallinsen beugt außerdem dem Grauen Star vor – einer Augenerkrankung, bei der sich die Augenlinse eintrübt und die bei etwa 20% der Menschen zwischen 65 und 74 Jahren auftritt.
Für wen eignen sich Multifokallinsen?
Der Einsatz von multifokalen Linsen eignet sich prinzipiell für alle Menschen, die an Alterssichtigkeit, Kurz- oder Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leiden. Auch im Rahmen einer Operation des Grauen Star können multifokale Intraokularlinsen eingesetzt werden. Durch die modernen Linsen und immer schonendere Operationsverfahren ist der Linsenaustausch sogar für jüngere Menschen geeignet.
Nicht geeignet sind MIOL bei Menschen mit Augenerkrankungen wie Cornea guttata, Glaukom, Glaskörpertrübungen, Makuladegeneration, bestimmten Netzhauterkrankungen oder Diabetes.
Ob der Einsatz von multifokalen Intraokularlinsen im Rahmen eine Linsenaustauschs für Sie geeignet ist, kann Ihnen unser leitender Augenarzt Parviz Rafiezadeh nach einige Untersuchungen sagen.
Häufige Fragen zu Multifokallinsen
Multifokallinsen werden verwendet, um altersbedingte Sehprobleme (Altersweitsichtigkeit) zu korrigieren. Dies macht sich in der Regel ab dem 45. Lebensjahr bemerkbar. Für die Verwendung von Multifokallinsen gibt es keine Obergrenzen, sofern alle anderen Bedingungen erfüllt sind. In einzelnen Sonderfällen können Multifokallinsen bereits vor dem Einsetzen altersbedingter Sehstörungen eingesetzt werden.
In sehr seltenen Fällen kann eine künstliche Linse verrutschen. Das lässt sich durch einen erneuten kleinen Eingriff korrigieren.
Nein. Die Linse befindet sich in derselben Position wie Ihre natürlichen Linsen, sodass Sie Ihre neue Linse nie spüren können. Ein Fremdkörpergefühl entsteht immer durch Stimulation der Augenoberfläche, beispielsweise durch ein Sandkorn. Im Bereich der Linse befinden sich jedoch keine Nerven im Auge, die auf ein Fremdkörpergefühl oder gar die Wahrnehmung eines Fremdkörpers hinweisen könnten. Ihre neue Linse wird daher nicht anders wahrgenommen werden als Ihre eigene natürliche Linse. In unserer Praxisklinik verwenden wir die neuesten Verfahren zur Linsenimplantation, die eine sehr schnelle Erholung des Auges nach der Implantation ermöglichen.
Ja, absolut! Voraussetzung ist natürlich, dass andere Organe des Auges auch im Alter gesund bleiben und nicht erkranken oder vorzeitig altern. Die Erfahrung aus über 30 Jahren moderner Linsenchirurgie zeigt, dass die Linsenimplantation selbst für eine stabile Versorgung des optischen Systems des Auges bis ins hohe Alter sorgt. Um Vorerkrankungen des Auges auszuschließen, untersuchen wir Ihre Augen von der Hornhaut bis zur Netzhaut vor jeder Linsenimplantation in unserer Augenmitte sehr gründlich.
EDOF kombiniert die Vorteile einer Multifokallinse mit dem geringen Nebenwirkungsprofil einer monofokalen Linse. Dieser Linsentyp wurde entwickelt, um Ihnen die umfassendste, brillenfreie Freiheit im Alltag zu bieten — ohne Nebenwirkungen wie Halos oder Blendung.
Die Vorteile einer Multifokallinse gegenüber einer monofokalen Linse bestehen darin, dass sie mit mehreren Brennpunkten arbeiten kann. Daher benötigen Patienten nach einer multifokalen Linsenimplantation in der Regel keine weitere Sehhilfe.
Die Behandlungskosten hängen hauptsächlich von der Stärke, der Art der Linse und dem Verfahren ab. Erfahrungsgemäß liegen sie bei etwa 2.000 Euro pro Auge. Nach Ihrer ersten medizinischen Untersuchung, bei der die einzelnen Linsen ausgewählt werden, erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag gemäß der Deutschen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Korrektur von Fehlsichtigkeiten (d. h. wenn kein Katarakt diagnostiziert wird) wird als Selbstzahlerleistung in Rechnung gestellt.
Wenn Sie unter folgenden Kontraindikationen leiden, ist das Einsetzen einer künstlichen Linse / Multifokallinse wahrscheinlich nicht möglich:
- Netzhauterkrankung / Makuladegeneration
- fehlendes räumliches Sehen
- angeborene Schwachsichtigkeit
- starkes Schielen
- ausgeprägte Gesichtsfeldausfälle
- organische Hornhauterkrankungen
- Dieser Eingriff wird nicht uneingeschränkt für Personen empfohlen, die hauptsächlich nachts arbeiten, da eine erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit auftreten kann.
- Die Kontraste beim Langzeitsehen können manchmal weniger ausgeprägt sein.
- Obwohl selten, kann es notwendig sein, einige Monate nach der Operation eine zusätzliche Operation durchzuführen.
- Die Implantation ist ein gängiges Verfahren, jedoch invasiver als die Femto-Lasik-Methode.
- Die Implantatoperation ist aufgrund ihrer Länge und der Implantatkosten etwas teurer als eine Lasik-Operation.
Multifokallinsen haben mehrere konzentrische Ringe, die das Licht auf entfernte und nahe Punkte fokussieren. Dies bedeutet, dass die Hauptschwerpunkte für eine gute Sicht aus der Ferne und aus der Nähe zum Lesen sorgen. Trifokale haben einen weiteren Schwerpunkt im mittleren Bereich.
Viele Patient:innen benötigen etwa ein bis drei Monate, um sich vollständig an die multifokalen Linsen zu gewöhnen. Dieser Prozess wird Neuroadaptation genannt, weil das Gehirn lernen muss, die neuen visuellen Informationen zu verarbeiten.