SMILE Pro im Vergleich zu LASIK und PRK – was sollte man wissen?
Die SMILE-Methode („Small Incision Lenticule Extraction“) wird häufig als neueste und modernste Laser-Technologie vorgestellt. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein noch relativ junges Verfahren, das erst seit etwas mehr als zehn Jahren in größerem Umfang angewendet wird und steckt noch etwas in den Anfängen. Im Vergleich dazu verfügen LASIK und PRK über eine jahrzehntelange Erfahrung mit Millionen erfolgreich behandelter Patienten weltweit.
Bis heute zeigen die wissenschaftlichen Studien keine wesentlichen Vorteile von SMILE gegenüber den etablierten Verfahren. Die Sehschärfe nach der Behandlung, die Sicherheit des Eingriffs und auch die Stabilität der Ergebnisse unterscheiden sich nicht signifikant von LASIK oder PRK. Langzeitdaten über mehrere Jahrzehnte, wie sie bei LASIK und PRK vorliegen, existieren bei SMILE naturgemäß noch nicht.
Hinzu kommt, dass SMILE in der Regel teurer angeboten wird als LASIK oder PRK. Diese höheren Kosten stehen jedoch in keinem klaren Verhältnis zu einem zusätzlichen medizinischen Nutzen. Vielmehr basiert die Attraktivität häufig auf dem Image einer besonders „innovativen“ Technologie, ohne dass sich daraus für die Patientinnen und Patienten ein echter Mehrwert ergibt.
Darüber hinaus sollten Interessierte einige weitere Punkte beachten:
- SMILE Nicht für alle Sehfehler geeignet: SMILE ist derzeit nur für Kurzsichtigkeit (bis ca. –10 dpt) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus bis ca. –5 dpt) zugelassen. Weitsichtigkeit lässt sich mit SMILE nicht korrigieren – mit LASIK dagegen schon.
- SMILE weniger Genauigkeit bei Astigmatismus: Bei höheren Zylinderwerten zeigt LASIK in Studien eine etwas bessere Vorhersagbarkeit als SMILE.
- Nachkorrekturen nach SMILE sind schwieriger: Sollte später eine kleine Restkorrektur nötig sein, ist das bei LASIK sehr einfach möglich. Bei SMILE dagegen ist meist eine zusätzliche PRK oder eine Kombination mit LASIK notwendig.
- Individuelle Behandlungsmöglichkeiten mit SMILE eingeschränkt: Mit LASIK können sehr präzise, individuell angepasste Behandlungen durchgeführt werden (z. B. wavefront- oder topographie-gesteuert). Diese Optionen gibt es bei SMILE aktuell nicht.
Vorteile von ReLEx SMILE / SMART SIGHT / CLEAR
- kein Flap (weniger Flap-Komplikationen)
- laut Studien weniger trockene Augen als bei LASIK
Für viele Interessierte ist es daher wichtig zu wissen: Die bewährten Verfahren LASIK und PRK gelten nach wie vor als Goldstandard der refraktiven Chirurgie – mit exzellenten Ergebnissen, hoher Sicherheit und einer sehr großen wissenschaftlichen Basis.
Referenzen
- Ang M, Farook M, Htoon H, et al. Randomized Clinical Trial Comparing Femtosecond LASIK and Small‑Incision Lenticule Extraction. Ophthalmology. 2020. PMID: 31619358.
- Clinical Outcomes of SMILE and FS‑LASIK Used to Treat Myopia: A Meta‑analysis. Ophthalmology. 2016. PMID: 27070233.
- Ganesh S, Brar S, Pawar A. Comparative Analysis of the Clinical Outcomes of SMILE and Wavefront‑Guided LASIK in Low and Moderate Myopia. J Refract Surg. 2017. PMID: 28486720.
- BMC Ophthalmology. Quality of vision after myopic refractive surgeries: SMILE, FS‑LASIK, and ICL. 2023. DOI: 10.1186/s12886-023-03045-6.
- Zhang J, Wang Y. Comparison of efficacy and visual outcomes after SMILE and FS‑LASIK for the correction of high myopia. Acta Ophthalmol. 2020. PMID: 31912660.
- Long‑term outcomes of PRK, LASIK and SMILE. Review article. PMID: 34241701.
- Jorge FA, et al. The 18‑Month Outcomes of a Contralateral, Randomized, Prospective Clinical Trial Comparing Photorefractive Keratectomy and SMILE for Myopia. J Refract Surg. 2023. PMID: 36892242.
- Aristeidou A, et al. Comparison of ReLEx SMILE and PRK in terms of visual and refractive outcomes for the correction of low myopia. Int Ophthalmol. 2018. DOI: 10.1007/s10792-017-0580-0.
- Balgos MD, Piñero P, Alió JL. Comparison of the Cost‑Effectiveness of SMILE, FS‑LASIK, and PRK for Myopia in a Private Eye Center in Spain. J Refract Surg. 2022. DOI: 10.3928/1081597X-20211007-01.